
Damit aus Wünschen Wege werden…
…Teilhabeberatung beim Heidelberger Selbsthilfebüro
Willkommen bei der EUTB®, der „Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung“ Heidelberg beim Heidelberger Selbsthilfebüro, einer Einrichtung der Selbsthilfe- und Patientenberatung gGmbH.
Unsere Beratungsstelle unterstützt und berät alle Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen im Vorfeld der Beantragung von Leistungen und zu allen Fragen rund um Rehabilitation und Teilhabe, z.B. an Bildung, Arbeit und Leben in der Gemeinschaft.
Ziel ist es, dass Ratsuchende ihre Entscheidungen selbstbestimmt treffen können.
Wir beraten ganz nach den Bedürfnissen der Ratsuchenden, unabhängig von Leistungsträgern und Leistungserbringern und ergänzend zu anderen Beratungsstellen und –angeboten.
Die Beratung ist kostenfrei.
Sie erreichen die EUTB® Heidelberg unter Tel. 06221-16 13 31.
Mailkontakt: info(at)eutb-heidelberg.de
Die EUTB® ist ein wichtiger Bestandteil des neuen Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Mit dem Bundesteilhabegesetz wurden in § 32 Neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) die gesetzlichen Voraussetzungen für ein Angebot zur Beratung über Leistungen zur Rehabilitation und Teilhabe geschaffen. Der Bund fördert den Aufbau der Beratungsstellen.
Sprechzeiten:
Unsere telefonischen Sprechzeiten sind wie folgt:
Montags 10-12 Uhr
Mittwochs 10-12 Uhr
Donnerstags 14-16 Uhr
Weitere Termine und Infos dazu finden Sie unter Kontakt unten auf dieser Seite.
Aktuelles

Persönliche Beratungen mit Test
Seit April führen wir persönliche Beratungen in unseren Räumen unabhängig vom Impfstatus der Ratsuchenden durch, wenn uns ein tagesaktueller Schnelltest mit bescheinigtem negativem Ergebnis vorgelegt wird. Wann immer es möglich ist, beraten wir weiterhin mit Maske. Das gilt sowohl für die EUTB-Beraterinnen als auch für unsere Ratsuchenden. Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, sprechen Sie uns gerne an!

Neues Jahr mit neuen Flyern!
Ins Neue Jahr sind wir mit einem neuen Flyer gestartet! Sie finden ihn hier.
Gedruckte Exemplare für sich oder Ihre Organisation erhalten Sie natürlich bei uns. Melden Sie sich einfach per Mail, dann schicken wir Ihnen gerne die gewünschte Anzahl zu.
ABM/ Letzte Änderung: 04.04.2022
Wir über uns



Unser Team
Unser Team besteht aus 3 Fachkräften, die zwischen 15,25 und 30 Stunden pro Woche in der EUTB® tätig sind:
Beraterinnen sind derzeit Kirsten Ehrhardt (li.), Alisa Fenchel (mi.) und Alba Blazquez Müller (re.). Sie haben zusammen langjährige Beratungserfahrung, sind mit vielen Themen rund um Behinderung vertraut und haben eine Grundqualifizierung der bundesweiten Fachberatung absolviert.
Kirsten Ehrhardt leitet die EUTB, Bärbel Handlos ist als Geschäftsführung für die Finanzierung der EUTB zuständig.
Finanzierung und Träger
Die EUTB® Heidelberg wird vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags weiterhin befristet bis 31.12.2022 gefördert.
5% der Kosten werden durch Eigenmittel des Trägers erbracht.
Die Selbsthilfe- und Patientenberatung Rhein-Neckar gGmbH ist Trägerin des Heidelberger Selbsthilfebüros mit der EUTB und als gemeinnützig anerkannt. Sie ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband und in der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen. Gesellschafter ist der Gesundheitstreffpunkt Mannheim e.V.
ABM / Letzte Änderung: 26.08.2021
Peer Counseling

Ehrenamtliche Peers aus der Selbsthilfe unterstützen unsere Ratsuchenden:
Peer-Counseling – die Beratung von Betroffenen für Betroffene – ist ein wichtiger Teil unseres Beratungskonzepts.
Seit 2019 bilden wir Peer-Counseler aus: Engagierte Menschen aus den Selbsthilfegruppen der Region erhalten eine 5teilige Fortbildung und werden Sie in der Beratung unterstützen.
Die Qualifizierung umfasst Inhalte und Themen vom Bundesteilhabegesetz über die eigene Rolle als Peer, über Kommunikationsregeln und das Beratungssetting bis hin zu Dokumentation und Datenschutz.
“Der Begriff „Peer Counseling“ (sprich: Pier Kaunzeling) stammt aus dem Amerikanischen und bedeutet so viel wie „Beratung von Betroffenen für Betroffene“. Jemand ist ein „Peer“ für jemand anderen, wenn er*sie eine bestimmte soziale oder kulturelle Gemeinsamkeit mit ihm*ihr aufweist. Das kann das Geschlecht, eine gleiche Altersgruppe, Berufsgruppe oder auch die sexuelle Orientierung sein. Auch Behinderung, Psychiatrieerfahrung, Migrationserfahrung oder Zugehörigkeit zu einer (Rand-) Gruppe von Menschen mit ausgrenzenden Lebenserfahrungen können Merkmale für eine „Peer-Gruppe“ (engl.: „peer group“) sein.
„Counseling“ ist der englische Begriff für „Beratung“. Zusammen genommen meint Peer Counseling, dass die ratsuchende und die beratende Person (mindestens) eine Gemeinsamkeit haben, die auch Gegenstand der Beratung ist.
Peer Counseling ist eine Beratungsmethode für Menschen mit Behinderungen. Sie wurde in den 1960er Jahren von amerikanischen behinderten Studierenden zusammen mit Professor*innen an den Hochschulen entwickelt. Ein wesentlicher Ideengeber war der amerikanische Psychologe Carl R. Rogers (1902-1987), auf dessen Methode der „klientenzentrierten Gesprächsführung“ aufgebaut wurde.”
Quelle: Fachstelle Teilhabeberatung, https://teilhabeberatung.de/artikel/peer-counseling
BH / Letzte Änderung: 21.11.2018
Materialien

Unser Flyer und andere Materialien
Unser Flyer oder andere Materialien können Sie bei uns vor Ort erhalten oder hier herunterladen.
Hier finden Sie das Faltblatt der Fachstelle Teilhabeberatung in einfach verständlicher Sprache.
Kurzfilme “BTHG be-greifen”
Wir haben 10 Erklärfilme zum Bundesteilhabegesetz gedreht und bei Youtube veröffentlicht.
Zu den Erklärfilmen mit Gebärdensprache und Untertiteln >
Artikel der Fachstelle Teilhabeberarung über “BTHG be-greifen”
Hier können Sie einen Artikel der Fachstelle Teilhabeberatung über die EUTB Heidelberg und das Filmprojekt “BTHG be-greifen” lesen.
NAKOS-Info zu Teilhabeberatung und Selbsthilfe
Im NAKOS-INFO 12/2018, der Zeitschrift der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen, geht es schwerpunktmäßig um “Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung und Selbsthilfe”.
Ab Seite 29 finden Sie einen Artikel über die Arbeit unserer EUTB®: https://www.nakos.de/data/Fachpublikationen/2018/NAKOS-INFO-119.pdf
“Gesundheitspress”
In der Ausgabe 1/2019 zum Thema “Teil.habe” finden Sie auch einige Artikel zur EUTB®:
https://www.gesundheitstreffpunkt-mannheim.de/wp-content/uploads/2019/03/gepress-19-03-12-web2.pdf.
ABM / Letzte Änderung: 26.08.2021
Kontakt / Anfahrt

So beraten wir Sie:
In Heidelberg:
Im Heidelberger Selbsthilfebüro
Alte Eppelheimer Str.40/1, Hinterhaus, 69115 Heidelberg
Aufzug im Hof., 5 Minuten Fußweg vom Hbf. Heidelberg
Telefon: 06221/ 16 13 31
Telefonische Sprechzeiten:
Montags 10-12 Uhr
Mittwochs 10-12 Uhr
Donnerstags 14-16 Uhr
Offene Sprechzeit (zZ coronabedingt nicht möglich)
Sie haben die Möglichkeit, persönlich vorbeizukommen:
Dienstags 10 – 12 Uhr.
Beratungstermine nach Vereinbarung:
Sie können eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück.
Beratung per Mail:
Videokonferenz (Zoom):
Wir beraten auch per Video. Sprechen Sie uns an, dann richten wir einen Konferenz-Link ein.
Andere -Stellen:
EUTB®-Stellen in der Region oder auch bundesweit finden Sie auf der Homepage der Fachstelle Teilhabeberatung.
App zur Terminvereinbarung
Sie können auch über die App „Teilhabeberatung“ einen Termin vereinbaren.
Die App steht Ihnen kostenlos zum Herunterladen zur Verfügung:
- Im App Store (für iOS) finden Sie die App unter
https://itunes.apple.com/app/teilhabeberatung/id1394447062 - Im Google Play Store (für Android) unter https://play.google.com/store/apps/details?id=de.gsub.teilhabeberatung
Mehr Informationen zur App auf der Homepage der Fachstelle Teilhabeberatung unter:
https://www.teilhabeberatung.de/artikel/ueber-die-app-teilhabeberatung
Direktnachricht bei twitter:
ABM / Letzte Änderung: 10.12.2021
Rückblick

Kunst im Selbsthilfebüro
“Kunst im Selbsthilfebüro” ist das neue Projekt der EUTB und des Selbsthilfebüros. In diesem Rahmen haben Künstler*innen der Region die Möglichkeit, ihre Werke in den Räumen des Selbsthilfebüros auszustellen. Die erste Ausstellung “Meine Träume” von der Künstlerin Helma Striffler wurde am 1. Oktober eröffnet und wird bis zum 31. Juli 2022 die Räumlichkeiten bereichern. Die Werke können besichtigt werden, wir empfehlen einen Termin unter 06221 16 13 31 zu vereinbaren. Weitere Eindrücke finden Sie hier >

Kennenlernen

Neue Mitarbeiterin in der EUTB
Wir freuen uns, dass die dritte Stelle der EUTB Heidelberg wieder besetzt ist und Alisa Fenchel unser Team als neue Beraterin verstärkt.

Neue Mitarbeiterin in der EUTB
Wir freuen uns, dass Alba Blazquez Müller, die uns 2020 als Praktikantin in der EUTB unterstützt hatte, seit Februar unser Team der Beraterinnen als neue Mitarbeiterin verstärkt.

Kurzfilme “BTHG be-greifen”
Wir haben 10 Erklärfilme zum Bundesteilhabegesetz gedreht und bei youtube veröffentlicht. Es freuen sich Bärbel Handlos (Geschäftsführerin), Kirsten Ehrhardt (EUTB-Beraterin) und Murad Atshan (Filmemacher).
Zu den Erklärfilmen >
Zu den Erklärfilmen mit Gebärdensprache und Untertiteln >

Austausch über Bedarfsermittlung
Über eine Neuerung in der Eingliederungshilfe, das sogenannte Bedarfsermittlungsinstrument, tauschten sich Leitung und Beraterinnen der EUTB® mit dem Rhein-Neckar-Kreis (Frank Burchardt, 3.v.l.) und der Stadt Heidelberg (Barbara Rittinghaus und Julia Adler, re) aus. Ein wichtiger Termin, denn nur gut informiert können wir Ratsuchende bei der weiteren Umsetzung des BTHG kompetent beraten und unterstützen.
Peer-Schulung erfolgreich abgeschlossen
Ehrenamtliche aus verschiedenen Selbsthilfegruppen und der Lebenshilfe Heidelberg haben sich von Januar bis September 2019 in fünf Schulungsmodulen auf das Peer-Counseling der EUTB vorbereitet. Organisiert von Sabine Popp machte sich die fröhliche Gruppe unter der Leitung von Marion Schutt auf den Weg, künftig die EUTB®-Beraterinnen nach dem Peer-Counseling-Konzept des Heidelberger Selbsthilfebüros zu unterstützen und zu ergänzen. Seit Oktober sind sie im Einsatz. Wir freuen uns über das Engagement!

Weitere Umsetzung des BTHG
Bis 2022 wird das Bundesteilhabegesetz in Baden-Württemberg mit Hilfe einer sogenannten “Übergangsvereinbarung” umgesetzt. Was dabei wichtig ist, darüber sprach unser EUTB®-Beratungsteam mit den Leiterinnen der Eingliederungshilfe der Stadt Heidelberg und des Rhein-Neckar-Kreises. Damit wir unsere Ratsuchenden gut informiert beraten können.
Regionalkonferenz Süd
Im Rahmen der Umsetzungsbegleitung des Bundesteilhabegesetzes waren unsere EUTB®-Beraterinnen Simone Wicke und Kirsten Ehrhardt (Foto mit der Landesbehindertenbeauftragten Stephanie Aeffner, rechts) bei der Regionalkonferenz der südlichen Bundesländer in Stuttgart. Denn für unsere Beratung ist es wichtig, genau mitzuverfolgen, welche Themen rund um die Trennung von existenzsichernden Leistungen und Fachleistungen diskutiert werden.

App zur Terminvereinbarung
Seit November 2018 gibt es eine APP zur Terminvereinbarung bei der EUTB®. Näheres dazu finden Sie unter Kontakt.

„Das Bundesteilhabegesetz – Chancen für die Teilhabe!?“
hieß die Veranstaltung des „Netzwerkes Inklusion“, an der Bärbel Handlos (re) und Simone Wicke ( 2.v.r) für unsere EUTB® teilgenommen haben. Sie fand Ende Oktober 2018 im Rahmen der Armutswoche in Heidelberg statt. In der Mitte: Die Landesbehindertenbeauftragte Stephanie Aeffner, links neben ihr die Beauftragte der Stadt Heidelberg für Menschen mit Behinderungen, Christina Reiß.
ABM / Letzte Änderung: 11.01.2022
KONTAKTDATEN EUTB
Alte Eppelheimer Str. 40/1
69115 Heidelberg
Telefon 06221-16 13 31
mail: info@eutb-heidelberg.de
SPRECHZEITEN
Montag 10 – 12 Uhr
Mittwoch 10 – 13 Uhr
Donnerstag 14 – 18 Uhr
KURZLINKS