Willkommen beim
Heidelberger Selbsthilfebüro
Kompetent beraten und konkret unterstützen.
Freundlich, zuverlässig und zugewandt.
Das ist unser Anspruch.

Aktuelles

Auf blauem Hintergrund ist ein rotes Herz mit Superhero-Umhang zu sehen. Im Hintergrund sind mehrere Menschen abgebildet. Schrift. 5. Herz im Takt Tag des LVPR, 19. Juli 2025, 10-16.30 Uhr. Logo des LVPR.
Bildquelle: LVPR e.V.

Herz im Takt – Tag des LVPR

Am Samstag, 19. Juli von 10 bis 16.30 Uhr findet der „5. Herz im Takt – Tag des LVPR“ im Palatin in Wiesloch statt. Es werden unter anderem Vorträge, Workshops, Vitalwertmessungen und eine Reanimationsschulung angeboten. Auch das Heidelberger Selbsthilfebüro präsentiert sich mit einem Vortrag und an einem Infostand. Organisiert wird der Tag vom Landesverband für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen in Baden-Württemberg (LVPR). Das Programm und weitere Infos finden Sie hier

Maria Skiendziel und Kerstin Gieser aus Mannheim und Ronja Schneider aus Heidelberg stehen vor einem Roll-Up mit der Aufschrift "Haltung und Profil" und lächeln in die Kamera.

45. Jahrestagung DAG SHG e.V.

Vom 2. bis 4. Juni 2025 fand in Aachen die 45. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. unter dem Motto „Selbsthilfe für alle – Vielfalt leben, Gesundheit stärken“ statt. Kerstin Gieser und Maria Skiendziel (Gesundheitstreffpunkt Mannheim) sowie Ronja Schneider (Heidelberger Selbsthilfebüro) nahmen an der Veranstaltung teil. Im Mittelpunkt standen aktuelle Entwicklungen in der Selbsthilfe, insbesondere im Hinblick auf Diversität und Intersektionalität. Neben fachlichem Austausch und inspirierenden Vorträgen bot die Tagung Gelegenheit zur Vernetzung mit Kolleg:innen aus ganz Deutschland. 

Es ist eine Kette aus Papier-Figuren zu sehen, die sich an den Händen halten. Diese steht auf einem Holz-Untergrund und man sieht deren Schatten darauf.

Verstärkung gesucht: Angehörige zwangserkrankter Menschen

Als Angehörige haben wir erlebt, wie unsere Welt erschüttert wird, wenn ein nahestehender Mensch an einer Zwangsstörung erkrankt. Die Beziehung zum Erkrankten verändert sich, wir suchen das „richtige“ Maß aus Nähe und Distanz und sind überfordert. Gefühle wie Unsicherheit, Ohnmacht, Angst und Schuldgefühle beeinträchtigen unseren Alltag. Deshalb möchten wir uns in einer Selbsthilfegruppe austauschen und Sorgen, aber auch gute Erfahrungen und schöne Erlebnisse teilen. Bei Interesse melden Sie sich bitte beim Heidelberger Selbsthilfebüro.

Interessierte für neue Gruppen gesucht:

Junge Erwachsene mit Depressionen
Eltern allergiekranker Kinder
Lupus Erythematodes
Mut- und Motivationsgruppe
Ungewollt kinderlos
Trauma

Lesen Sie mehr >

Letzte Änderung: 9.7.25