„Selbsthilfe – wir sind da.“ lautete das Motto des Selbsthilfetags, anlässlich dessen Philipp Herold, Heidelberger Autor und Slam Poet erstmals seinen Text zum Thema Selbsthilfe vorgetragen hat. Der Produzent Philipp Wolf hat den Beitrag verfilmt und mit Untertiteln versehen. Das Projekt wurde unterstützt von der IKK classic.
Fünf Menschen, fünf Filme: Aktive aus der Selbsthilfe in Kurzfilmen
Fünf Aktive aus Selbsthilfegruppen werden in kleinen Filmen vorgestellt. Sie sprechen über ihre Erkrankung und die hilfreiche, gegenseitige Unterstützung in der Selbsthilfe. Und darüber, was sie antreibt, sich für sich selbst und für Andere zu engagieren. Das Filmprojekt entstand in Zusammenarbeit mit dem MERLIN – Projekt Kompetenzorientiert Lernen, Lehren und Prüfen in der Medizin. Es wurde gefördert mit freundlicher Unterstützung von der Techniker Krankenkasse.
Selbsthilfe für Beinamputierte
Dies ist ein Video des Heidelberger Selbsthilfebüros: ein Aktiver der Selbsthilfegruppe „beinamputiert – was geht?“ berichtet über die eigenen Erfahrungen mit der Erkrankung und die Arbeit der Selbsthilfegruppe.
Selbsthilfe bei Leukämie und Lymphom
Dies ist ein Video des Heidelberger Selbsthilfebüros. Eine Aktive aus der Selbsthilfegruppe Leukämie- und Lymphomhilfe, Metropolregion Rhein Neckar, berichtet über die eigenen Erfahrungen und die Arbeit der Selbsthilfegruppe
Selbsthilfe für stotternde Menschen
Dies ist ein Video des Heidelberger Selbsthilfebüros. Ein Aktiver aus der „Flow-Gruppe“ Heidelberg, Stottern und Selbsthilfe, berichtet über die eigenen Erfahrungen und die Arbeit der Selbsthilfegruppe.
Sucht-Selbsthilfe im Kreuzbund
Dies ist ein Video des Heidelberger Selbsthilfebüros. Ein Aktiver aus der Sucht-Selbsthilfegruppe Kreuzbund Heidelberg berichtet über die eigenen Erfahrungen und die Arbeit der Selbsthilfegruppe.
Selbsthilfe bei Lebertransplantation
Dies ist ein Video des Heidelberger Selbsthilfebüros. Eine Aktive aus der Selbsthilfe Lebertransplantierter Deutschland e.V., Kontaktgruppe Heidelberg/Mannheim, berichtet über die eigenen Erfahrungen und die Arbeit in der Selbsthilfegruppe.