Selbsthilfegruppen in Gründung

Selbsthilfegruppen in Gründung

Sie möchten eine Selbsthilfegruppe gründen? Zu Ihrem Thema gibt es noch keine Selbsthilfegruppe?

Das Heidelberger Selbsthilfebüro unterstützt Sie gerne bei der Gründung einer neuen Gruppe. Wir beraten Sie persönlich und begleiten Sie bei den ersten Schritten. Vereinbaren Sie einfach einen Termin – telefonisch oder per E-Mail. Zusätzliche Informationen finden Sie auch in der Broschüre „Starthilfe zum Aufbau von Selbsthilfegruppen“ der Nationalen Kontaktstelle für Selbsthilfe (NAKOS).

Aktuell gibt es bereits Interessierte für folgende Themen – vielleicht möchten auch Sie mit dabei sein?

Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene mit Depressionen

Hast du auch manchmal das Gefühl einfach nicht mehr glücklich sein zu können? Verfällst du auch häufig in dunkle Gedanken, die sich immer nur ziellos im Kreis drehen? Hast du das Gefühl Freunde oder Hobbys verloren zu haben? Fällt es dir oft schwer morgens aufzustehen oder den Haushalt zu bewältigen?
Ein Leben mit Depressionen ist hart – vor allem alleine. Deshalb wollen wir eine neue Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene zum Thema Depressionen gründen. Zusammen können wir uns unterstützen und haben die Möglichkeit, das Leben wieder lebenswert zu machen.

Eltern allergiekranker Kinder

Allergien bei Kindern (Neurodermitis, Heuschnupfen, Asthma, Nahrungsmittel-unverträglichkeit) stellen Eltern vor besondere Aufgaben. Der Umgang mit der Erkrankung, Diagnose, Therapie, Herausforderungen in Kita, Schule, bei Sport und Freizeitbeschäftigungen müssen bewältigt werden. Wenn Sie sich mit anderen Betroffenen in einer Selbsthilfegruppe austauschen möchten, dann melden Sie sich bitte beim Selbsthilfebüro.

Ungewollt kinderlos

Du bist ungewollt kinderlos? Du bist nicht allein.
Ein unerfüllter Kinderwunsch kann sehr belastend sein. Im Alltag, für die Psyche und ggfs. auch die Paarbeziehung. Oft ist das Umfeld nicht für das Thema sensibilisiert oder du wünschst dir einfach ein Gespräch mit Menschen, die deine Situation verstehen können. Wenn du dich in diesem Text wiederfindest – dann melde dich sehr gerne. Wir freuen uns auf dich!

Lupus Erythematodes

Wurde bei Ihnen Lupus diagnostiziert und fühlen Sie sich manchmal alleine damit? Liegt es vielleicht daran, dass Sie in Ihrem Umfeld niemanden kennen, der ebenfalls an Lupus erkrankt ist, da diese Erkrankung eher selten ist? Das lässt sich ändern. Melden Sie sich gerne im Selbsthilfebüro. Ich möchte eine Selbsthilfegruppe in Heidelberg gründen – dadurch haben wir die Möglichkeit, uns regelmäßig mit anderen Betroffenen auszutauschen.

Mut- und Motivationsgruppe

Mein Plan ist es, etwas mit viel Mut und Motivation hinzubekommen. Ich dachte mir, dann wäre eine Gruppe, mit anderen
Menschen, die das auch gebrauchen könnten, genau das Richtige. Egal, welche Ziele es auch immer sind.
Jemanden zu motivieren, tut einem selbst auch richtig gut. Vielleicht hast auch du das Bedürfnis, es in einer Gruppe auszuprobieren.
Dann melde dich einfach!

Trauma

Als Trauma (griech. Wunde) bezeichnet man Erlebnisse außergewöhnlicher Bedrohung, bei dem die psychischen Bewältigungsmöglichkeiten nicht
ausreichen und das Selbst-und Weltverständnis zutiefst erschüttert wird. Dies können sowohl Erlebnisse sein, die einmalig auftreten, als auch über einen
längeren Zeitraum, wie z.B:  Naturkatastrophen, Unfälle, Missbrauch (körperlich, emotional, sexuell), Vernachlässigung in der Kindheit, Mobbing, Erlebnisse in Kriegsgebieten.
Zur Folge können Krankheitsbilder wie eine posttraumatische Belastungsstörung entstehen (mit Flashbacks, vegetativer Übererregung und
Vermeidungsverhalten), Ängste, Depressionen, Schlafstörungen, psychosomatische Erkrankungen aller Art und viele weitere Traumafolgen.
Wir wollen in unserer Gruppe einen geschützten Rahmen bieten, um Trauma und Folgeerkrankungen besser zu verstehen, sich auszutauschen, Mut zu
machen und gegenseitig zu unterstützen, um im Alltag Gefühle von Sicherheit und Stabilität zu stärken, da dies wichtige Eckpfeiler der Genesung sind.

Einzelpersonen suchen Vernetzung
(spätere Gruppengründung möglich)

  • Angehörige von Menschen mit FASD (Fetale Alkoholspektrumstörung) – Kontakt >