
Selbsthilfegruppen in Gründung
Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene mit Depressionen
Hast du auch manchmal das Gefühl einfach nicht mehr glücklich sein zu können? Verfällst du auch häufig in dunkle Gedanken, die sich immer nur ziellos im Kreis drehen? Hast du das Gefühl Freunde oder Hobbys verloren zu haben? Fällt es dir oft schwer morgens aufzustehen oder den Haushalt zu bewältigen?
Ein Leben mit Depressionen ist hart – vor allem alleine. Deshalb wollen wir eine neue Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene zum Thema Depressionen gründen. Zusammen können wir uns unterstützen und haben die Möglichkeit, das Leben wieder lebenswert zu machen.
Selbsthilfegruppe Diabetes Mühlhausen
…einfach untertauchen ist auch
keine Lösung….
Bei chronischen Krankheiten reicht die medizinische Versorgung den Betroffenen oft nicht aus. Sie wünschen sich mehr Zeit, um Erfahrungen auszutauschen und verständliche Informationen zu ihrer Therapie zu diskutieren. Selbsthilfegruppen sind für viele Menschen daher eine wichtige Anlaufstelle. Hier helfen Betroffene sich gegenseitig: Es gibt Kontakte zu Gleichbetroffenen, Erfahrungsaustausch, Austausch über die neuesten medizinischen Erkenntnisse, gegenseitige Motivation, Informationen über Hilfsmittel und vieles mehr.
Selbsthilfegruppe für Elektrosensible und Umwelterkankte
Erfahrungsaustausch bei Elektrosensibilität und anderen Umwelterkrankungen (z.B. EHS, MCS, ME/CFS, Fibromyalgie, Toxische Enzephalopathie, Schädigung durch Zahnwerkstoffe oder Schadstoffbelastungen in Innenräumen).
Der Zusammenhang zwischen Krankheit und Umweltbelastungen wird oft nicht erkannt und Betroffene werden häufig falsch, gar nicht oder nur symptomatisch behandelt. Hier können wir uns gegenseitig stärken und unterstützen mit dem Austausch zu Bewältigungsstrategien und Behandlungsmöglichkeiten.
Allein war gestern – Angehörige von Menschen mit FASD (Fetale Alkoholspektrumstörung)
Angehörige von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit einer Schädigung durch Alkoholkonsum in der Schwangerschaft sind herzlich zum Erfahrungsaustausch eingeladen. Die Selbsthilfegruppe kann Informationen über Unterstützungsangebote geben und den Weg zur Diagnostik aufzeigen. Die Diagnose FASD ist keine Voraussetzung für die Teilnahme.
Hinweise auf FASD können unter anderem sein:
• Geringe Ausprägung der Feinmotorik, Impulskontrolle und Frustrationstoleranz
• Nähe-Distanz-Verhältnis ist nicht altersgemäß entwickelt
• Aggressionen und verbale Entgleisungen aufgrund von Veränderungen in Tagesablauf oder Strukturen
Ungewollt kinderlos
Du bist ungewollt kinderlos? Du bist nicht allein.
Ein unerfüllter Kinderwunsch kann sehr belastend sein. Im Alltag, für die Psyche und ggfs. auch die Paarbeziehung. Oft ist das Umfeld nicht für das Thema sensibilisiert oder du wünschst dir einfach ein Gespräch mit Menschen, die deine Situation verstehen können. Wenn du dich in diesem Text wiederfindest – dann melde dich sehr gerne. Wir freuen uns auf dich!
Multiple Sklerose und Restless legs
Wer an Multiple Sklerose (MS) erkrankt ist, weiß was es heißt, das „richtige“ Medikament zu finden. Wenn zusätzlich noch ein Restless legs syndrom (RLS) dazukommt, wird es auch hier ein anstrengender Weg, „sein Medikament“ / „seine Behandlung“ zu finden.
Schlaflose Nächte, quälender Bewegungsdrang , sozialer Rückzug ….. die Lebensqualität ist sehr beeinträchtigt. In Sinsheim und Umgebung möchte sich eine Selbsthilfegruppe gründen, um sich auszutauschen.
Gruppe für neurodivergente, queere Menschen
Fühlt ihr Euch manchmal anders als alle anderen in queeren Gruppen? Sind Euch queere Orte oft zu laut und zu anstrengend? Habt Ihr das Gefühl, Ihr seid zu laut oder zu leise? Oder habt Ihr das Gefühl, alles geht zu schnell oder triggert Euch? Eigentlich fühlt ihr Euch als Teil der queeren Community, wollt Euch vernetzen, mitgestalten oder einfach nur Spaß haben. Aber Ihr wisst nicht, wie Ihr den Schritt dahin schaffen könnt?
Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir neurodivergente Menschen diesen Schritt gehen können. Zusammen an einem ruhigen Ort, mit festen
Teilnehmer*innen, fester Gesprächsstruktur und der Möglichkeit, sich selbst auszuprobieren.
Die Gruppengründung erfolgt in Kooperation mit PLUS e.V.
Angehörige nach einem Suizidversuch
Ein Suizidversuch oder dessen Ankündigung einer nahestehenden Person ist ein sehr einschneidendes Erlebnis und kann allerhand Fragen und Ängste aufwerfen. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die einen Suizidversuch innerhalb der Familie oder dem Bekanntenkreis erlebt haben oder mit der Androhung eines Suizids konfrontiert werden. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen und austauschen. Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es? Welche persönlichen Erfahrungen haben wir gemacht und was hat uns geholfen? All das würden wir gerne teilen, uns gegenseitig stärken und anderen Betroffenen dabei helfen, einen Weg zu finden, damit umzugehen.
Systelios Selbstwirksamkeitsgruppe
Klienten mit verschiedenen Symptomen lernen im Schutz der Systelios Klinik ihren Alltag mit ihren eigenen Kompetenzen und Ressourcen neu zu gestalten. Eine Begleitung durch Mitklientinnen und – klienten in diesem fortwährenden Prozess, auch nach dem Klinikaufenthalt, wird meist als sehr hilfreich und stärkend erlebt.
Wer einen Aufenthalt in der Systelios Klinik hatte, ist herzlich eingeladen, an der Gruppe teilzunehmen.
Trennung
Welche Gefühle eine Trennung hervorruft, können nur die Menschen nachvollziehen, die das Gleiche erlebt haben. Wege für einen Neuanfang können hier in der Selbsthilfegruppe gefunden werden. Im gemeinsamen Gespräch erfahren die Betroffenen Unterstützung, schauen nach vorn, tauschen Informationen und Erfahrungen aus.
Verlassene Eltern
Wenn jugendliche wie auch erwachsene Kinder den Kontakt abbrechenden, bleiben Verzweiflung, Schuldgefühle und Trauer. Beziehungen zu Partnern und Freunden sind großen Belastungen ausgesetzt. Bist Du in einer solchen Situation? Suchst Du nach Wegen, mit diesem Verlust zurecht zu kommen? Möchtest Du Dich entwickeln und für einen möglichen Neuanfang bereitmachen? Andere Betroffene können Dir zwar nicht „die“ Lösung bieten. Aber die Gemeinschaft kann Dir Verständnis und Rückhalt geben und die negativen Gedanken in Selbstfürsorge und Zuversicht wandeln. Hast Du Interesse an einem Austausch? Dann melde Dich!
Zwang
Viele Menschen müssen Dinge tun oder denken, obwohl sie das gar nicht wollen. Zwangsgedanken sind wiederholt auftretende Gedanken und Vorstellungen, die man als sinnlos und störend empfindet und die im Alltag mit großem Leidensdruck verbunden sind. Wenn es Euch auch so geht, seid Ihr bei uns richtig.
Eine Selbsthilfegruppe trägt durch den gegenseitigen Austausch zu einer besseren Akzeptanz der Lebenssituation bei, kann den Umgang mit der Erkrankung im Alltag verbessern und wirkt einer sozialen Isolierung entgegen.
Einzelpersonen suchen Vernetzung
(spätere Gruppengründung möglich)