Selbsthilfegruppen in Gründung

Selbsthilfegruppen in Gründung

Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene mit Depressionen

Hast du auch manchmal das Gefühl einfach nicht mehr glücklich sein zu können? Verfällst du auch häufig in dunkle Gedanken, die sich immer nur ziellos im Kreis drehen? Hast du das Gefühl Freunde oder Hobbys verloren zu haben? Fällt es dir oft schwer morgens aufzustehen oder den Haushalt zu bewältigen?
Ein Leben mit Depressionen ist hart – vor allem alleine. Deshalb wollen wir eine neue Selbsthilfegruppe für junge Erwachsene zum Thema Depressionen gründen. Zusammen können wir uns unterstützen und haben die Möglichkeit, das Leben wieder lebenswert zu machen.

Selbsthilfegruppe Diabetes Mühlhausen

…einfach untertauchen ist auch
keine Lösung….

Bei chronischen Krankheiten reicht die medizinische Versorgung den Betroffenen oft nicht aus. Sie wünschen sich mehr Zeit, um Erfahrungen auszutauschen und verständliche Informationen zu ihrer Therapie zu diskutieren. Selbsthilfegruppen sind für viele Menschen daher eine wichtige Anlaufstelle. Hier helfen Betroffene sich gegenseitig: Es gibt Kontakte zu Gleichbetroffenen, Erfahrungsaustausch, Austausch über die neuesten medizinischen Erkenntnisse, gegenseitige Motivation, Informationen über Hilfsmittel und vieles mehr.

Selbsthilfegruppe für Elektrosensible und Umwelterkankte

Erfahrungsaustausch bei Elektrosensibilität und anderen Umwelterkrankungen (z.B. EHS, MCS, ME/CFS, Fibromyalgie, Toxische Enzephalopathie, Schädigung durch Zahnwerkstoffe oder Schadstoffbelastungen in Innenräumen).
Der Zusammenhang zwischen Krankheit und Umweltbelastungen wird oft nicht erkannt und Betroffene werden häufig falsch, gar nicht oder nur symptomatisch behandelt. Hier können wir uns gegenseitig stärken und unterstützen mit dem Austausch zu Bewältigungsstrategien und Behandlungsmöglichkeiten.

Hypochondrie

Wir suchen Menschen mit starker Hypochondrie (oder von Hypochondrie „Geheilte“) in Heidelberg zur Gründung einer Selbsthilfegruppe.
Also „eingebildete Kranke“ mit Angststörung und Fixierung auf körperliche Symptome. Der gegenseitige Austausch von Betroffenen hilft hier häufig.
Wenn ihr euch angesprochen fühlt, dann meldet euch beim Heidelberger Selbsthilfebüro.

Klippel-Feil-Syndrom

Bei den meisten Betroffenen fällt auf, dass sie einen relativ kurzen und unbeweglichen Hals haben, doch die Komplexität und Seltenheit des Krankheitsbildes führt dazu, dass bis zur Diagnose meist viele Jahre vergehen. Allen gemeinsam ist eine angeborene Fusion von mindestens zwei Halswirbeln, jedoch sind die Ausprägungen, Symptome und Begleiterkrankungen des KFS kaum zu vereinheitlichen.
In dieser Regionalgruppe des Klippel-Feil-Syndrom e.V. wollen wir Raum und Zeit für Austausch, Information und gegenseitige Unterstützung bieten. Wir können gegenseitig von unseren Erfahrungen mit dieser Erkrankung profitieren, Lösungen finden und mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Long-COVID

In diesen Zeiten gibt es immer mehr Menschen, die von Long-Covid betroffen sind. Die Beschwerden sind ganz unterschiedlich. Die meisten Patient:innen haben beispielsweise das sogenannte Fatigue-Syndrom, sie leiden unter ständiger Erschöpfung und müssen ihre Kräfte im Alltag gut einteilen. Oft fühlen sich Long-Covid Betroffene mit ihren Beschwerden alleingelassen. Diese Selbsthilfegruppe soll ein Ort sein, an dem man sich austauschen und einander beistehen kann. Wir freuen uns auf dich!

Morbus Basedow

Menschen, die an Morbus Basedow erkrankt sind, brauchen Menschen mit der gleichen Erkrankung, um sich gegenseitig zu stützen. Gemeinsam sind sie nicht alleine, können Erfahrungen austauschen, Mut einander zusprechen, um dadurch physisch und seelisch stabiler zu werden. Da es weder in Heidelberg noch im Rhein-Neckar Kreis eine Selbsthilfegruppe Morbus Basedow gibt, möchte sich in Weinheim eine Selbsthilfegruppe gründen.

Reizdarm

Du sehnst dich auch manchmal nach Menschen in deiner näheren Umgebung, denen es ähnlich geht wie dir und mit denen du dich austauschen kannst oder auch einfach mal gemeinsam was unternehmen könntest?! Dann geht es dir wie mir!
Ich leide seit 5 Jahren vermehrt unter meinem Reizdarm. Ich stelle immer häufiger fest, wie schwierig es ist in der „normalen Gesellschaft“ privat oder beruflich trotzdem zurecht zu kommen. Deshalb finde ich es umso wichtiger, dass man das Gefühl hat, nicht alleine zu sein.
Ich freue mich schon dich kennenzulernen!

Sklerodermie

Sklerodermie ist eine sehr seltene Autoimmunerkrankung. Bindegewebe sklerosiert – wird hart.
Es gibt verschiedene Varianten. Je nachdem können nur die Haut, oder auch verschiedene innere Organe betroffen sein. Oft ist es ein langer Weg bis zur Diagnosestellung. Wir wollen in unserer Gruppe füreinander da sein, uns gegenseitig stützen und unterstützen.

Angehörige nach einem Suizidversuch

Ein Suizidversuch oder dessen Ankündigung einer nahestehenden Person ist ein sehr einschneidendes Erlebnis und kann allerhand Fragen und Ängste aufwerfen. Wir sind eine Gruppe von Menschen, die einen Suizidversuch innerhalb der Familie oder dem Bekanntenkreis erlebt haben oder mit der Androhung eines Suizids konfrontiert werden. Wir wollen uns gegenseitig unterstützen und austauschen. Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es? Welche persönlichen Erfahrungen haben wir gemacht und was hat uns geholfen? All das würden wir gerne teilen, uns gegenseitig stärken und anderen Betroffenen dabei helfen, einen Weg zu finden, damit umzugehen.

Systelios Selbstwirksamkeitsgruppe

Klienten mit verschiedenen Symptomen lernen im Schutz der Systelios Klinik ihren Alltag mit ihren eigenen Kompetenzen und Ressourcen neu zu gestalten. Eine Begleitung durch Mitklientinnen und – klienten in diesem fortwährenden Prozess, auch nach dem Klinikaufenthalt, wird meist als sehr hilfreich und stärkend erlebt.
Wer einen Aufenthalt in der Systelios Klinik hatte, ist herzlich eingeladen, an der Gruppe teilzunehmen.

Trennung

Welche Gefühle eine Trennung hervorruft, können nur die Menschen nachvollziehen, die das Gleiche erlebt haben. Wege für einen Neuanfang können hier in der Selbsthilfegruppe gefunden werden. Im gemeinsamen Gespräch erfahren die Betroffenen Unterstützung, schauen nach vorn, tauschen Informationen und Erfahrungen aus.

Einzelpersonen suchen Vernetzung
(spätere Gruppengründung möglich)